Erasmus: Baskische Studenten an der Fakultät Technik

Und wieder haben zwei baskische Studenten ihre Bachelorarbeit an der Fakultät Technik der DHBW Mannheim realisiert: Adiran Bilbao Hernandez und Jockin Bernaola waren im Zuge des Erasmusprogrammes von Februar bis Juni 2016 an der DHBW Mannheim. Die Studenten der baskischen Universität Universidad del País Vasco schrieben unter Federführung von Laboringenieur Anselmo Quijada Gómez ihre Bachelorarbeiten. Jockin Bernaola untersuchte in seiner Arbeit die Wirkungsgradanalyse von Pumpen während Adiran Bilbao Hernandez mit dem Thema Hydraulischer Abgleich in einem Gebäude. Methoden, Bauteile und praktische Beispiele sein vierjähriges Bachelorstudium abschloss.

Jockin Bernaola

Jockin Bernaola

Das Austauschprogramm mit der baskischen Universität gibt es seit 2013. “Die Vereinbarung läuft aktuell bis 2021”, so Luciana Madureira-Winkelhausen, die über das International Office die Betreuung der ausländischen Studenten begleitet. Bis zu vier Studenten kommen jährlich aus Bilbao, um an der DHBW ihre Bachelorarbeit zu schreiben und zu präsentieren. In Mannheim können die baskischen Studenten spanisch mit Anselmo Quijada-Gómez kommunizieren und sogar ihre Abschlussarbeiten in spanischer Sprache verfassen. Für den Muttersprachler Quijada-Gómez kein Problem. Darüber hinaus können die baskischen Studenten über das International Office englischsprachige Kurse zu unterschiedlichen Themenbereichen besuchen.

Adiran Bilbao Hernandez

Adiran Bilbao Hernandez

31.05. – 01.06.16 – vocatium Kaiserslautern

Am Dienstag, den 31.05.2016, und Mittwoch, den 01.06.2016, findet in Kaiserslautern die Fachmesse für Ausbildung und Studium: vocatium statt. Von 8:30 Uhr bis 14:45 Uhr können sich Schülerinnen und Schüler zu den Themen Ausbildung, duales sowie klassisches Studium informieren und beraten lassen. Die DHBW Mannheim wird unter anderem durch Herrn Prof. Dr. Korthals, Studiengangsleiter Mechatronik, auf der Messe vertreten sein. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Girls`Day 2016 an der DHBW Mannheim

Intensive Wissensvermittlung von regenerativen Energien und Automatisierung

Sechs technikbegeisterte Schülerinnen konnten im Rahmen des Girls`Day 2016, am 28.04.2016, Campusluft schnuppern. Die Schülerinnen teilten sich in zwei Gruppen auf. Vier Mädchen besuchten den Campus der DHBW Mannheim in Eppelheim, zwei fanden sich am Campus in Mannheim ein. An beiden Orten bekamen die Schülerinnen einen Rundgang über den Campus und wurden durch die Bibliothek und die Labore geführt. In den Laboren konnten die Mädchen selbst experimentieren, was den Schülerinnen sichtbar viel Spaß bereitete.

In Eppelheim stand das Thema “Automatisierung” im Vordergrund. Nach einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Voits, Studiengangsleiter Mechatronik, über Mädchen und MINT zeigte Laborleiter Fred Ackermann den Mädchen wie man eine Bonbondose mit einem PC schließt. Die Mädchen durften das Transportband anschließend selbst programmieren. Ein weiterer Höhepunkt war die Steuerung eines Roboters, mit dem ein Parcours nachgefahren werden musste.

girls_day_16_3

Laboringenieur Anselmo Gómez erklärt anhand von Beispielen die zukünftige Energieversorgung.

In Mannheim veranschaulichte Alexandra Weber, Akademische Mitarbeiterin im Studiengang Maschinenbau, in Zusammenarbeit mit den Laboringenieuren Christoph Höfer und Anselmo Gómez den Mädchen die Energieversorgung der Zukunft. Dabei konnten die beiden Schülerinnen selbständig Brennstoffzellenversuche durchführen und ein kleines Auto fahren lassen.

Im Maschinenbaulabor testeten die Mädchen mit Laboringenieur Florian Craß, welche Getränkedose am meisten Druck aushält. Nach einem Vortrag von Frau Prof. Möhring zur Funktionalität einer elektrischen Cocktailmaschine hatten die Teilnehmer noch die Gelegenheit, mit Hilfe von Laboringenieur Rudolf Vogel, sich selbst alkoholfreie Cocktails aus einer Cocktailmaschinen, die Studierende der DHBW Mannheim im Rahmen einer Studienarbeit konstruiert haben, zu mischen. Bei der abschließenden Fragerunde zeigten die Mädchen großes Interesse an einem Studium an der DHBW und waren sehr von den Unterschieden eines dualen Studiums im Vergleich zu einem klassischen Studium fasziniert.

 

TIGERS Mannheim erzielen 4. Platz bei den IranOpen

Als eines von sieben Teams nahmen die Tigers Mannheim von 06. April bis 08. April am Teheran RoboCup IranOpen 2016 teil. Die Tigers hatten viele spannende und sehr knappe Spiele und konnten letztendlich den vierten Platz erreichen. In einem umkämpften Spiel um Platz drei mussten sich die Tigers Mannheim dem zweifachen Weltmeister aus China, ZJUNlict, mit 1:2 geschlagen geben.

Die TIGERs sind mit dem Turnier überaus zufrieden, konnten doch abseits des Wettbewerbs viele wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Auch die drei neuen Roboter-Prototypen wurden im Verlauf des Turniers getestet und haben sich als leistungsstark erwiesen.

In knapp drei Wochen geht es für die Tigers Mannheim nach Leipzig zur RoboCup Weltmeisterschaft. Das Team sieht dort, nach dem gelungenen Turnier in Teheran, realistische Chancen auf den Titel.

Team der Tigers Mannheim.

Team der Tigers Mannheim.

 

TIGERS Mannheim sind Europameister

von 30. März bis zum 03. April fanden in Eindhoven die RoboCup European Open 2016 statt. In einem spannenden Spiel gegen ER-Force, Team der Universität Nürnberg-Erlangen, konnten die Tigers Mannheim nach Verlängerung das Finalspiel mit 2:1 gewinnen. Die Tigers Mannheim sind damit Europameister in der Small Size League. Nun geht es mit gestärktem Selbstbewusstsein direkt weiter nach Teheran zu den RoboCup IranOpen.

Team der Tigers Mannheim.

Team der Tigers Mannheim.

 

 

Clusternetzwerk Energie und Umwelt: Prof. Dr. Ingo Haug in den Beitrat gewählt

K640_Ingo_Haug_2

Prof. Dr. Ingo Haug

Bei der letzten Hauptversammlung des Clusters Energie und Umwelt wurde Prof. Dr. Haug von der DHBW Mannheim in den Beirat gewählt. Das Clusternetzwerk Energie und Umwelt setzt sich aus 66 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus der Rhein-Neckar Metropolregion zusammen. Konkrete Ziele das Clusters sind zum Einen die Energieeffizienz in der Region zu erhöhen und zum Anderen den Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamt-Energieproduktion zu steigern. Mit dem von dem Cluster ausgearbeiteten Energiekonzept möchte die Region eine Vorbildrolle in Europa einnehmen.

Eine Veranstaltung des Clusters ist das Energieforum Rhein-Neckar am 19. April 2016 im John-Deere-Forum in Mannheim. Prof. Dr. Haug von der DHBW Mannheim wird auf der Veranstaltung über “Das Micro Smart Grid der DHBW Mannheim” berichten.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

10.03.2016 – DHBW Forschungstag – Wertschöpfung in der digitalen Wirtschaft

Über 50 Teilnehmer folgten am 10. März der Einladung der IHK Rhein-Neckar und der Fakultät Technik zur Veranstaltung DHBW forscht – Wertschöpfung in der Digitalen Wirtschaft. Ziel der Veranstaltung war es, das Thema “Digitale Wirtschaft” aus der Theorie mit der Praxis in Verbindung zu bringen und eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Informationen zu bieten. Frau Radonjic-Simic, Prof. Dr. Brumby und Prof. Dr. Kornmayer referierten über aktuelle Projekte und Forschungsmöglichkeiten an der DHBW Mannheim. Dies spannte den Bogen von automatisierter Qualitätssicherung bei der Produktion von Holzhäusern über das Instandhaltungsmanagement 4.0 bis zum vernetzten Mittelstand. Herr Speicher von der Schweickert GmbH, Dr. Geisser von der ubivent GmbH und Herr Huber von der opal analytics GmbH berichteten über Ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Praxis. Viel Aufmerksamkeit erhielt dabei der Vortrag der ubivent GmbH, die eine Plattform zur Abwicklung von virtuellen Messen und Veranstaltungen bieten. Nach dem rund zweistündigen Vortragsprogramm kam es bei dem abschließenden Get-together zum regen Austausch zwischen den Teilnehmern.

Frau Radonjic-Simic über Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand.

Frau Radonjic-Simic über Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand.

 

 

 

 

 

 

 

Peter Speicher von der Schweickert GmbH über den Fluch und Segen der Digitalisierung.

Peter Speicher von der Schweickert GmbH über den Fluch und Segen der Digitalisierung.

11.03.16 – 8. Schwetzinger Ausbildungsbörse

Am Freitag, den 11.03.2016, findet die 8. Schwetzinger Ausbildungsbörse in der Nordstatt-Halle statt. Dort präsentieren sich von 9 bis 14 Uhr zahlreiche Unternehmen aus der Region und stellen Ihr Ausbildungsangebot vor. Auch die DHBW Mannheim wird durch Prof. Schmidt und Prof. Dr. Botz vertreten sein. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Absolvent des Studiengangs “Service-Ingenieurwesen” erhält Förderpreis für seine Abschlussarbeit

Bert Möschwitzer, Absolvent des Studiengangs “Service-Ingenieurwesen” der DHBW Mannheim, wurde für seine Bachelorarbeit zum Thema “Instandhaltungen nach Lean-Prinzipien” mit dem Instandhaltungs-Förderpreis 2016 ausgezeichnet. Die Preisvergabe erfolgte durch das Forum Vision Instandhaltung (FVI) im Rahmen der Fachmesse Maintenance am 24. Februar 2016 in Dortmund. Der Verein, mit Mitgliedern aus Mittelstand, Großindustrie, Wissenschaft und Politik, vergibt den mit 1000 Euro dotierten Förderpreis Instandhaltung jährlich für die besten Abschlussarbeiten zum Thema “Industrielle Instandhaltung”.

Dr. Sebastian Wenzel, Vorstandsmitglied des FVI, überreicht Bert Möschwitzer den Scheck über 1.000 Euro.

Dr. Sebastian Wenzel, rechts, Vorstandsmitglied des FVI, überreicht Bert Möschwitzer, links, den Scheck über 1.000 Euro.

Jugend forscht Wettbewerb Nordbaden an der DHBW Mannheim

Kinder und Jugendliche zeigen alltagstaugliche und zukunfstweisende Forschung

Wie lagere ich am besten Karotten, dass sie nicht verfaulen? Wie kann ich Blinde bei dem Sortieren ihrer Socken unterstützen, Was hält die Welt im Innersten zusammen? Dies waren unter anderem Fragestellungen, denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Jugend forscht Nordbaden Wettbewerbs im Vorfeld gestellt haben. 81 junge Menschen aus 18 verschiedenen Schulen und einer Uni präsentierten 35 tolle Projekte am 18. und 19. Februar an der DHBW Mannheim. Einige der Projekte waren eher praktischer andere eher theoretischer Natur. Eines hatten sie jedoch alle gemeinsam, sie zeigten die Neugier der jungen Menschen.

Federico Burisch

Federico Burisch

Am 1. Tag stellten die Schülerinnen und Schüler sichtlich aufgeregt, aber auch mit Stolz, der Jury, bestehend aus Professoren, Lehrern und Experten aus den Fachbereichen, ihre Projekte vor. Die Jury kürte die besten Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik und Technik sowohl in dem Wettbewerb „Jugend forscht“ (ab 15 Jahren) als auch bei „Schüler experimentieren“(elf bis 14 Jahre) zu Gewinnern. Am darauffolgenden Tag durften dann zahlreiche Gäste die Aufbauten und Arbeiten der angehenden Forscherinnen und Forscher bestaunen. Florian Krug punktete mit seinem Projekt „Titrieren am laufenden Band!“, dass ihm zum 1. Platz im Fach Technik der Sparte „Jugend forscht“ verhalf. Über die Arbeit „Was die Welt im Innersten zusammenhält“ von Federico Burisch, in der er die Kräfte des Magnetismus und der atomaren Elektrostatik untersuchte, staunten selbst studierte Physiker nicht schlecht. Der 13-Jährige erzielte den 1.Platz bei „Schüler experimentieren“ im Fach Physik.

 

Begrüßung der Juroren

Prof. Dr. Andreas Föhrenbach begrüsst die Juroren der Veranstaltung

Der Hosentest - Teuer vs. günstig

Das Projekt: Der Hosentest – teuer vs. günstig

Papierschöpfen mal anders

Das Projekt: Papierschöpfen mal anders?!

Mittagessen in der Mensa

Mittagessen der Forscherinnen und Forscher in der Mensa

Jury prüft

Juroren bei der Prüfung der Forschungsprojekte

Sicherheitsüberprüfung durch die Laboringenieure Christoph Höfer und Dietmar Vogt

Sicherheitsüberprüfung durch die Laboringenieure Christoph Höfer und Dietmar Vogt

Feierstunde

Übergabe der Preise und Urkunden während der Feierstunden durch Patenbeauftragte Wilhelmine Roth und Prodekan Prof. Dr. Volker Schulz