In den bisherigen Abschnitten wurde von einer permanenten Datenerfassung ausgegangen. Das bedeutet, dass nach jedem Messzyklus bei Erreichen des Triggerereignis der Speicher des Oszilloskops neu befüllt wurde und eine neue Messung stattfand. Diese Datenerfassung lässt sich über das Bedienfeld "Run Control" (blau markiert) aber auch beeinflussen.

Starten und Anhalten der Datenerfassung

Über die im Bild orange umrahmte Taste "Run/Stop" kann die permanente Datenerfassung ein- und ausgeschaltet werden. Leuchtet diese Taste grün, ist das Oszilloskop aktiv und erfasst Daten. Wird die Taste im Betrieb gedrückt leuchtet sie rot und die Datenerfassung wird gestoppt. Im oberen Bereich des Displays erscheint neben dem Triggertyp die Anzeige "Stop". Das letzte erfasste Signal bleibt nun auf dem Display erhalten. Das Stoppen der Datenerfassung ermöglicht es, das angezeigte Messsignal, beispielsweise für Cursor-Messungen, einzufrieren.


Aufgabe:

Stoppen Sie die Datenerfassung durch Betätigen der Taste "Start/Stop".