Die Messpunkte genügen nicht um das korrekte Signal zu rekonstruieren, stattdessen wird ein falscher Signalverlauf rekonstruiert. Aus dem Nyquist-Abtasttheorem geht hervor, dass ein Signal korrekt rekonstruiert werden kann, wenn die Sampling- oder Abtastfrequenz mindestens doppelt so hoch ist, wie die maximale Signalfrequenz.

Liegen hohere Signalfrequenzen als die halbe Abtastfrequenz vor, werden diese als niederfrequente Signalfrequenzen rekonstruiert und überlagern die korrekt rekonstruierten Frequenzanteile. Dieser Effekt wird Aliasing genannt.

Die meisten Signale sind von Rauschen überlagert. Rauschen ist meist sehr breitbandig. Somit würde, auch wenn das eigentliche Signal das Nyquist-Abtasttheorem erfüllt, die Signalanzeige durch die hochfrequente Rauschanteile durch Aliasing verfälschen.

Aus diesem Grund wird das Aliasing unterbunden, dazu werden die Frequenzanteile welche das Nyquist-Abtasttheorem nicht erfüllen ausgefiltert.


Aufgabe:

Das digitale Oszilloskop MSO-X 3054A besitzt folgende Kennzahlen:

Ab welcher Frequenz muss bei diesem Oszilloskop das Signal ausgefiltert werden um Aliasing zu vermeiden?