Bei einer langsamen Zeit/Div-Einstellung sinkt die effektive Abtastrate, da sich die Erfassungszeit erhöht und der Umsetzer des Oszilloskops schneller abtastet, als der Speicher gefüllt werden kann. Es findet eine Dezimierung statt, wodurch Abtastwerte verworfen werden. Durch die Auswahl des Erfassungsmodus kann dabei eingestellt werden, welche Werte für eine Abtastperiode gespeichert werden und welche verworfen werden. Das Erfassungsmenü wird durch die Betätigung der Taste "Erfassen" (rot) auf dem vorderen Bedienfeld geöffnet. über den Softkey "Erf.-Modus" (grün) kann ein entsprechender Modus gewählt werden. Neben dem normalen Erfassungsmodus werden hier die beiden wichtigsten Modi "Mittelwertbildung" und "Hohe Auflösung" betrachtet.
Im Modus "Mittelwertbildung" werden die Ergebnisse mehrerer Signalerfassungszyklen über ein Signal miteinander gemittelt. Dies hat den Effekt, dass das Signalrauschen reduziert wird und die Darstellung über die vertikale Auflösung verbessert wird. Für diese Anwendung ist ein stabiler Trigger notwendig. Über wie viele Signalerfassungen die Mittelwertbildung erfolgt, ist dabei nach Auswahl Menüs über den Drehknopf (gelb markiert) einstellbar. Die Stufen steigen dabei in Zweierpotenzschritten. Je hoher die Anzahl der Mittelwertbildung, desto besser die vertikale Auflösung. Die Mittelwertbildung kann unbedingt notwendig sein um Messsignale zu interpretieren, sollte jedoch nur auf periodische Eingangssignale mit genauer Triggerung verwendet werden.
Aktivieren Sie den Erfassungsmodus Mittelwertbildung um das Signalrauschen zu reduzieren Wählen sie dann "Anz. Mittelw." 8, damit 8 Durchläufe gemittelt werden. Schalten Sie nun mehrmals die horizontale Auflösung um.
Wieso ergeben sich beim Umschalten der horizontalen Auflösung sonderbare Signale?