Ein Grund dafür, dass die Triggerung eine der komplexeren Funktionen des Oszilloskops ist, ist die Auswahl der richtigen Triggerart. Aus mehr als 15 verschiedenen Triggerarten mit unterschiedlichen Variationen kann hier gewählt werden. Für die Laborversuche wird lediglich die wichtigste Triggerart, der Flankentrigger, betrachtet.

Auswahl der Triggerflanke

Auch unter den Flankentriggern gibt es noch weitere Einstellungen. Am wichtigsten ist hier die Auswahl der Triggerflanke. Die Kombination aus Triggerflanke und Triggerpegel bestimmt dann, wann die Messung des Oszilloskops beginnt. Im Menü "Trigger" (grün) kann über den Softkey "Flanke" (blau) zwischen steigender, fallender und wechselnder Flanke sowie beiden Flanken gewählt werden. Hier ist in den Standardeinstellungen die steigende Flanke ausgewählt.
Für die Auswahl der fallenden Flanke gilt also: Überschreitet das Eingangssignal des Triggers den Triggerpegel mit negativer Steigung, so beginnt die Messung.



Aufgabe:

Wählen Sie zur Triggerung den Flankentrigger auf die negative Flanke des Eingangssignals aus.