von 30. März bis zum 03. April fanden in Eindhoven die RoboCup European Open 2016 statt. In einem spannenden Spiel gegen ER-Force, Team der Universität Nürnberg-Erlangen, konnten die Tigers Mannheim nach Verlängerung das Finalspiel mit 2:1 gewinnen. Die Tigers Mannheim sind damit Europameister in der Small Size League. Nun geht es mit gestärktem Selbstbewusstsein direkt weiter nach Teheran zu den RoboCup IranOpen.
Team der Tigers Mannheim.
Prof. Dr. Ingo Haug
Bei der letzten Hauptversammlung des Clusters Energie und Umwelt wurde Prof. Dr. Haug von der DHBW Mannheim in den Beirat gewählt. Das Clusternetzwerk Energie und Umwelt setzt sich aus 66 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus der Rhein-Neckar Metropolregion zusammen. Konkrete Ziele das Clusters sind zum Einen die Energieeffizienz in der Region zu erhöhen und zum Anderen den Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamt-Energieproduktion zu steigern. Mit dem von dem Cluster ausgearbeiteten Energiekonzept möchte die Region eine Vorbildrolle in Europa einnehmen.
Eine Veranstaltung des Clusters ist das Energieforum Rhein-Neckar am 19. April 2016 im John-Deere-Forum in Mannheim. Prof. Dr. Haug von der DHBW Mannheim wird auf der Veranstaltung über “Das Micro Smart Grid der DHBW Mannheim” berichten.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Über 50 Teilnehmer folgten am 10. März der Einladung der IHK Rhein-Neckar und der Fakultät Technik zur Veranstaltung DHBW forscht – Wertschöpfung in der Digitalen Wirtschaft. Ziel der Veranstaltung war es, das Thema “Digitale Wirtschaft” aus der Theorie mit der Praxis in Verbindung zu bringen und eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Informationen zu bieten. Frau Radonjic-Simic, Prof. Dr. Brumby und Prof. Dr. Kornmayer referierten über aktuelle Projekte und Forschungsmöglichkeiten an der DHBW Mannheim. Dies spannte den Bogen von automatisierter Qualitätssicherung bei der Produktion von Holzhäusern über das Instandhaltungsmanagement 4.0 bis zum vernetzten Mittelstand. Herr Speicher von der Schweickert GmbH, Dr. Geisser von der ubivent GmbH und Herr Huber von der opal analytics GmbH berichteten über Ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Praxis. Viel Aufmerksamkeit erhielt dabei der Vortrag der ubivent GmbH, die eine Plattform zur Abwicklung von virtuellen Messen und Veranstaltungen bieten. Nach dem rund zweistündigen Vortragsprogramm kam es bei dem abschließenden Get-together zum regen Austausch zwischen den Teilnehmern.
Frau Radonjic-Simic über Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand.
Peter Speicher von der Schweickert GmbH über den Fluch und Segen der Digitalisierung.
Am Freitag, den 11.03.2016, findet die 8. Schwetzinger Ausbildungsbörse in der Nordstatt-Halle statt. Dort präsentieren sich von 9 bis 14 Uhr zahlreiche Unternehmen aus der Region und stellen Ihr Ausbildungsangebot vor. Auch die DHBW Mannheim wird durch Prof. Schmidt und Prof. Dr. Botz vertreten sein. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Bert Möschwitzer, Absolvent des Studiengangs “Service-Ingenieurwesen” der DHBW Mannheim, wurde für seine Bachelorarbeit zum Thema “Instandhaltungen nach Lean-Prinzipien” mit dem Instandhaltungs-Förderpreis 2016 ausgezeichnet. Die Preisvergabe erfolgte durch das Forum Vision Instandhaltung (FVI) im Rahmen der Fachmesse Maintenance am 24. Februar 2016 in Dortmund. Der Verein, mit Mitgliedern aus Mittelstand, Großindustrie, Wissenschaft und Politik, vergibt den mit 1000 Euro dotierten Förderpreis Instandhaltung jährlich für die besten Abschlussarbeiten zum Thema “Industrielle Instandhaltung”.
Dr. Sebastian Wenzel, rechts, Vorstandsmitglied des FVI, überreicht Bert Möschwitzer, links, den Scheck über 1.000 Euro.
Kinder und Jugendliche zeigen alltagstaugliche und zukunfstweisende Forschung
Wie lagere ich am besten Karotten, dass sie nicht verfaulen? Wie kann ich Blinde bei dem Sortieren ihrer Socken unterstützen, Was hält die Welt im Innersten zusammen? Dies waren unter anderem Fragestellungen, denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Jugend forscht Nordbaden Wettbewerbs im Vorfeld gestellt haben. 81 junge Menschen aus 18 verschiedenen Schulen und einer Uni präsentierten 35 tolle Projekte am 18. und 19. Februar an der DHBW Mannheim. Einige der Projekte waren eher praktischer andere eher theoretischer Natur. Eines hatten sie jedoch alle gemeinsam, sie zeigten die Neugier der jungen Menschen.
Federico Burisch
Am 1. Tag stellten die Schülerinnen und Schüler sichtlich aufgeregt, aber auch mit Stolz, der Jury, bestehend aus Professoren, Lehrern und Experten aus den Fachbereichen, ihre Projekte vor. Die Jury kürte die besten Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik und Technik sowohl in dem Wettbewerb „Jugend forscht“ (ab 15 Jahren) als auch bei „Schüler experimentieren“(elf bis 14 Jahre) zu Gewinnern. Am darauffolgenden Tag durften dann zahlreiche Gäste die Aufbauten und Arbeiten der angehenden Forscherinnen und Forscher bestaunen. Florian Krug punktete mit seinem Projekt „Titrieren am laufenden Band!“, dass ihm zum 1. Platz im Fach Technik der Sparte „Jugend forscht“ verhalf. Über die Arbeit „Was die Welt im Innersten zusammenhält“ von Federico Burisch, in der er die Kräfte des Magnetismus und der atomaren Elektrostatik untersuchte, staunten selbst studierte Physiker nicht schlecht. Der 13-Jährige erzielte den 1.Platz bei „Schüler experimentieren“ im Fach Physik.
Prof. Dr. Andreas Föhrenbach begrüsst die Juroren der Veranstaltung
Das Projekt: Der Hosentest – teuer vs. günstig
Das Projekt: Papierschöpfen mal anders?!
Mittagessen der Forscherinnen und Forscher in der Mensa
Juroren bei der Prüfung der Forschungsprojekte
Sicherheitsüberprüfung durch die Laboringenieure Christoph Höfer und Dietmar Vogt
Übergabe der Preise und Urkunden während der Feierstunden durch Patenbeauftragte Wilhelmine Roth und Prodekan Prof. Dr. Volker Schulz
Prof. Dr. Hulusi Bozkurt und Prof. Dr. Markus Voß aus dem Studiengang Maschinenbau der DHBW Mannheim überzeugten mit ihrem Konzept zur virtuellen Lehrlandschaft in der Ausschreibung des Präsidiums “eCampus”. 20.000 Euro gewannen sie mit ihrem Lehrkonzept “Verteiltes Entwickeln funktionsgerechter Produkte”. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thorsten Sauer von der DHBW Ravensburg wollen die beiden Professoren eine standortübergreifende Lehre möglich machen. Die Mischung aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning mit Schwerpunkt auf einer fachspezifischen Vermittlung der Lehrinhalte setzt theoretisches Wissen in praktische Lernerfahrungen um. Bauen und Testen von “realen” Produkten und Systemen steht mit auf dem Stundenplan. Dass dies auch funktioniert, konnten die Lehrenden mit dem bereits realisierten Projekt “Seilwinde” untermalen: 84 angehende Ingenieurinnen und Ingenieure der DHBW Mannheim und Friedrichshafen hatten die Aufgabe, eine Seilwinde für den Hochstart von Modellbau-Segelflugzeugen zu konstruieren, die von zwei Personen bedient werden kann. Als Antrieb stand in Akkuschrauber und ein Budget von 250 Euro zur Verfügung. Dabei wurde das in der Vorlesung vermittelte Wissen mit Erfolg innnerhalb eines Semesters in die Tat umgesetzt (s. Bericht).
“Technik-Luft” schnupperten 24 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren bei der DHBW4Kids am 3. November 2015 an der DHBW Mannheim. Drei Stunden Technik auf Augenhöhe: Roboter in einer Fertigungsstraße beobachten, dem 3D-Drucker beim Druck von 3D-Modellen zuschauen und schließlich selbst einen Roboter basteln. Begeistert hantierten die Schüler und Schülerinnen mit Papier, Schere und Klebstoff, um ihren eigenen Roboter aus Papier zu entwerfen.
Zum ersten Mal bot die DHBW Mannheim ein Schnupperseminar im Bereich Technik für Schüler und Schülerinnen aus der Metropolregion Rhein-Neckar an. “Das Angebot war sofort ausgebucht”, so Prof. Dr. Schulz, Dozent und Prodekan an der Fakultät Technik.”Wir überlegen, die Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder anbieten.”
Von 20.10. bis 21.10.2015 fand in München das Industrie 4.0 & Industrial Internet Summit 2015 statt. Mit 58 Fachvorträgen in neun Sessions stellt das Industrie 4.0 & Industrial Internet Summit von Markt&Technik eine einzigartige interdisziplinäre Expertenplattform zum Thema Industrie 4.0 dar.
Die Einführungs-Keynotes hielten Herr Dr. Gunther Kegel von Pepperl+Fuchs mit dem Thema „Industrie 4.0 aus Sicht des VDE und des Mittelstandes“ und Prof. Dr. Dieter Wegener als Sprecher des ZVEI-Führungskreises zum Thema „Industrie 4.0 und Industrial Internet – ein gemeinsamer Ansatz?“.
Prof. Dr. Lennart Brumby von der DHBW Mannheim hielt am zweiten Konferenztag einen Vortrag zum Thema „Maintainability der digitalen Fabrik“, in dem er die Chancen und Risiken der Industrie 4.0 auch aus Sicht der Betreiber und Instandhalter beleuchtet. Prof. Brumby berichtet dabei von seinen Erfahrungen als Obmann des DIN-Normungsausschusses „Instandhaltung“ und als stellv. Obmann des DIN/DKE-Steuerkreises „Industrie 4.0“.
Am 3. und 4. September fand an der Loughborough Design School die „International Conference on Engineering and Product Design Education” statt. Dabei trafen sich Lehrende im Bereich der Konstruktionslehre aus aller Welt, neben Maschinenbauern auch Industriedesigner und Architekten. Für die DHBW Mannheim war Prof. Dr.-Ing. Voß mit einem Vortrag vertreten, in dem er über einen Konstruktionsentwurf im Studiengang Maschinenbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg berichtete. In dem Vorlesungsbegleitenden Konstruktionsentwurf, sollten die teilnehmenden Studierenden nicht nur Produkte planen, sondern auch bauen und testen. So bekamen die Studierenden im letzten akademischen Studienjahr die Aufgabe, eine Seilwinde als Startvorrichtung für Modellsegelfluggleiter zu entwickeln (s. Bericht). Dazu bildeten die Studierenden aus drei Kursen von den Standorten Mannheim und Friedrichshafen jeweils „gemischte“ Teams. Eine Herausforderung für die Studierenden im Projekt bestand darin, ausschließlich Normteile zu verwenden, um die Kosten ihrer Produkte im Budget zu halten. Die Lehrveranstaltung schloss mit einem „Flugtag“ am Modellflugplatz im nahegelegenen Weinheim an der Bergstraße ab, an dem die Studierenden ihre Seilwinden ausgiebig testeten.