3D-Druck von Industrie-Metallen – Zuwachs im Forschungslabor

Das additive Forschungslabor hat Zuwachs bekommen: Seit Januar ist der neue Metal X von Markforged an der DHBW Mannheim in Betrieb. Damit können reele Bauteile aus Metall für die industrielle Verwendung hergestellt werden, u. a. für die Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik, Robotik, Automotive, Luftfahrt oder Medizintechnik.

Um herauszufinden, wofür solch ein System noch eingesetzt werden und in der Forschung und der Lehre angewendet werden kann, schauen Sie hier vorbei.

DHBW forscht: Wasserstoff-Energieträger der Zukunft?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “POTENZIALE – Wirtschaft trifft Wissenschaft” findet am 16. Juli 2020 von 10.45 bis 12.15 Uhr in Kooperation mit der IHK Rhein-Neckar die Online-Veranstaltung: Wasserstoff – Energieträger der Zukunft? statt. Interessant ist diese Veranstaltung vor allem für Geschäftsführer, technische Leiter, Flottenmanager und Verantwortliche des Facility-Managements, aber auch für jedenAnderen.
Neben Professorinnen und Professoren werden auch von Unternehmern Impulsvorträge zum Thema Wasserstoff als Energieträger der Zukunft gehalten. Genauere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Die Vorträge sollen zum Gespräch anregen, denn die Vorteile von Wasserstoff als chemischer Energieträger sind unumstritten. Mit Hilfe von elektrischem Strom kann Wasserstoff aus Wasser oder Methan gewonnen werden und ist im Gegensatz zu elektrischen Strom einfach zu speichern. Dennoch ist die Nutzung von Wasserstoff mit hohen Kosten, vor allem für die Brennstoffzellen, verbunden.

TIGERs Mannheim: Open Source Release Mechanik & Elektronik der Robotergeneration 2020

Von Rebekka Litzelmann
Das KI-gesteuerte Roboterfußball Team der DHBW, die TIGERs Mannheim hat während der letzten Monate intensiv an der Hardware der Roboter gearbeitet, um die neue v2020 Generation der Roboter zu finalisieren.

Der Fokus der Arbeiten lag hierbei auf einer neuen Radkonstruktion, da die v2019 Generation Schwächen während des RoboCup in Sydney aufzeigte. Das Experiment mit kleineren 3D-gedruckten Rädern scheiterte auf Grund von Zuverlässigkeitsproblemen, sodass 2020 wieder eine größere Alukonstruktion eingesetzt wird. Dies hatte zur Folge, dass die Räder um 88% auf einen Durchmesser von 62mm wuchsen. In Kombination mit der beschränkten Baugröße, mit einem maximalen Durchmesser der Roboter von 180mm und einer Maximalhöhe von 150mm musste die untere Hälfte des Roboters umgestaltet werden, um Platz für die neuen Räder zu schaffen.

 

 

 

 

Dank des modularen Aufbaus des Roboters konnten jedoch viele Teile aus dem Vorjahr wiederverwendet werden. Dies umfasst fast die komplett obere Hälfte des Roboters, wodurch die Entwicklungszeit verkürzt und die Kosten reduziert wurden.

Um den Fortschritt in der Small Size League des RoboCup, in der die TIGERs Mannheim antreten, voranzutreiben, werden jährlich die kompletten Baupläne der Roboter und die zugehörige Software veröffentlicht (Open Source). Hierdurch wird die mehr als 10-jährige Erfahrung in diesem Bereich für die Forschung anderer Teams bereitgestellt, wovon besonders neue Teams in der Liga profitieren und das Gesamtforschungsziel des RoboCup, die Forschung an innovativen Ansätzen im Bereich der Robotik, vorangetrieben wird.

Da der diesjährige RoboCup in Bordeaux auf 2021 verlegt werden musste, fällt das übliche Datum der Open Source Veröffentlichung zum Start des RoboCup im Juni weg, sodass entschlossen wurde, den ersten Teil der Veröffentlichung auf den 25.04.2020 vorzuziehen. Dieser Teil umfasst die Hardware der Roboter, also Mechanik und Elektronik sowie das Team Description Paper (TDP). Das TDP beschreibt die größten Änderungen des letzten Jahres. Die TIGERs fokussieren sich dieses Jahr auf eine detaillierte Beschreibung ihre Hardware und deren Entwicklungsgeschichte.

Die Softwarekomponenten, also die Betriebssoftware der Roboter (Firmware) und die KI, die die Taktik und Fahrziele der Roboter vorgibt, werden später im Jahr veröffentlicht, da die Teammitglieder daran noch fleißig entwickeln.

Die Open Source Veröffentlichungen finden Sie auf der TIGERs Homepage oder auf GitHub.

 

Alumni-Treffen TWIW06 – 10 Jahre Bachelor

Am Freitag trafen sich 11 von 24 Alumnis aus dem Wirtschaftsingenieurwesen in Eppelheim zum 10-jährigen Abschlussjubiläum.

Der Jahrgang TWIW06 hatte 2009 den Bachelor-Abschluss gefeiert.

Es war damals erst der zweite Jahrgang im WIW überhaupt und die Abläufe, Lehrstrukturen und Routinen waren noch im “Beta”-Stadium. Dennoch bescheinigten alle Anwesenden eine spannende Zeit… und irgendwie ist auch aus allen “was geworden”.

Nach einer Führung durch die – für diesen Jahrgang “neuen” – Gebäude in Eppelheim und einer kurzen Inforunde “was bisher geschah”, wurde in Heidelberg gemütlich gefeiert und sich ausgetauscht.

Alle hatten einen tollen Abend inkl. des damaligen SGL und man nahm sich fest vor, das 15-Jährige wieder zu feiern, dann sicher mit noch besserer Besetzung.

TIGERs Mannheim erobern 4. Platz

von Rebekka Litzelmann

 

Der Award für den 4. PlatzDas Team der TIGERs eroberte den 4. Platz auf der Robocup-Weltmeisterschaft in Sydney sowie einige Awards:  Zum zweiten Mal in Folge wurden sie mit dem Excellence Award ausgezeichnet, über den Award für das beste ETDP (Qualification Paper), den Open Source/Hardware-Award für die Veröffentlichung der Soft- und Hardware (zum sechsten Mal in Folge) und den ersten Platz der diesjährigen Technical Challenge dürfen sie sich ebenso freuen.

Die Spiele des diesjährigen RoboCup forderten einiges von der neuen Robotergeneration der Mannheimer. Sogar auf dem Livestream auf YouTube waren die vielen kleinen Querrollen der omnidirektionalen Räder zu sehen, welche die Roboter verloren. Später fielen auch noch ganze Räder ab und verschmolzen teilweise. Die Teammitglieder der TIGERs hatten also in Sydney neben dem üblichen Programmieren der Software auch einige Räder zu reparieren. In allen anderen Punkten bewährte sich die neue Generation der TIGERs Roboter. Besonders die neuen LED-Augen waren ein echter Hingucker.

In der Small Size League (SSL) traten dieses Jahr 17 Teams mit selbst konstruierten Robotern an. In Division A der SSL spielten die Roboter der TIGERs im Turniermodus “Double Elimination” gegen 7 andere Teams.

Die Gruppenphase konnten die TIGERs gekonnt als Gruppenerster abschließen und sich mit einem 6:0 gegen RoboTeam Twente (Niederlande) im ersten Spiel der Playoffs in der Upper Bracket des Turniers platzieren. Dort trafen sie auf ER-Force (Deutschland). Die Erlanger trafen das Tor zwei Mal, entschieden damit das Spiel für sich und ließen die TIGERs Mannheim in die Lower Bracket fallen. Für Teams in der Lower Bracket ist es durch Siege in allen Spielen der Lower Bracket noch möglich, im Grand Finale gegen den Sieger der Upper Bracket zu spielen und damit den Weltmeistertitel zu erlangen. Für die TIGERs sollte es 2019 noch nicht der Fall sein, denn nach dem folgenden 2:0 gegen RoboDragons (Japan) trafen sie auf MRL (Iran) und verloren dieses Spiel mit 0:2.

Damit endete das Turnier für die TIGERs Mannheim mit einem vierten Platz. Den Weltmeistertitel verteidigten ZJUNlict (China), auf dem zweiten Platz konnte sich erneut ER-Force platzieren, MRL belegte den dritten Platz.

 

Auszeichnungen für die TIGERs Mannheim

von Rebekka Litzelmann

 

Trotz der Hardewareprobleme, mit denen unsere TIGERs dieses Jahr zu kämpfen hatten, belegten sie beim diesjährigen RoboCup den vierten Platz. Im Halbfinale scheiterten sie trotz einiger guten Torchancen leider an MRL aus dem Iran. Grund dafür waren vor allem Komplikationen mit den Rädern der Roboter, die zum Teil gebrochen oder sogar geschmolzen sind.

Dennoch können sie stolz auf sich sein, nicht nur den Excellence Award zum zweiten Jahr in Folge mit nach Mannheim bringen zu können, sondern auch den BEST ETDP Award und den Open Source/Hardware Award zum sechsten Jahr in Folge. Zudem belegten sie den ersten Platz in der Technischen Challenge.

DHBW Betreuerkonferenz am 14.05.2019

Mehr als 50 betriebliche Betreuer und Betreuerinnen besuchten die DHBW Betreuerkonferenz im Audimax, um mehr über das Duale Studium zu erfahren. Über 50 weitere verfolgten diese Veranstaltung über den erstmalig eingerichteten Livestream. Als Referenten traten neben Prof. Dr. Föhrenbach auch Prof. Dr. Mühlhan und Prof. Stanske auf.
Neben einem kurzen Überblick über den Aufbau des Dualen Studiums wurde die Frage beantwortet, was dieses Studienmodell für die Dualen Partner genau bedeutet. Anschließend wurden die Einsatzmöglichkeiten und die Betreuung der Studierenden im Betrieb diskutiert. Es wurde festgestellt, dass die Ergebnisse der Studierenden auch für die Firma nützlich sind und so beide Seiten durch eine gute Betreuung Vorteile erlangen. Des Weiteren war die mündliche Praxisprüfung im Anschluss an das vierte Semester ein wichtiger Bestandteil der Konferenz. Zusätzlich wurde das Thema der Vertraulichkeit und der Geheimhaltung behandelt. Darüber hinaus wurde Antwort gegeben auf die Frage nach der Wissenschaftlichkeit in Studien-, Projekt- und Bachelorarbeiten. Den Kern der Veranstaltung stellte die Betreuung dieser Arbeiten dar. Sowohl die Rolle des Betreuers und der Betreuerinnen als Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen als auch die Definition und Grenzen der Betreuung wurden aufgezeigt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Zum Abschluss wurde die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten betrachtet und wichtige Kriterien definiert.
Eine Besonderheit stellte in diesem Jahr die Liveübertragung der Konferenz dar. Deutschlandweit konnten auf diese Weise über 50 weitere betriebliche Betreuer und Betreuerinnen die Konferenz mitverfolgen.

Prof. Dr. Föhrenbach

Prof. Dr. Mühlhan

Prof. Stanske

Matthias Werle und Adrian Yass

TIGERs Mannheim erfolgreich beim RoboCup Testturnier in Twente

 

Am vergangenen Wochenende waren die TIGERs Mannheim und ER-Force (Robotics Erlangen e.V.) zu Gast beim RoboTeam Twente. Alle drei Teams spielen mit kleinen zylindrischen Robotern in der Small-Size-League (SSL) des RoboCup Soccer.

Nach der Anreise am Donnerstag wurde am Freitag das Spielfeld und das Kamerasystem über dem Spielfeld aufgebaut. In dem freundschaftlichen Testturnier am Samstag ging es hauptsächlich darum, in echten Spielsituationen die zum Teil neue oder verbesserte Hard- und Software zu testen, um für die RoboCup Weltmeisterschaft im Juli perfekt vorbereitet zu sein.

Die TIGERs Mannheim hatten die Möglichkeit bei den Spielen in Twente den Prototypen der neuen Robotergeneration testen, mit welchem sie an der Weltmeisterschaft teilnehmen werden. Die nächsten Wochen wird das Team intensiv nutzen, um die neuen Roboter fertigzustellen und weitere Verbesserungen an der Software zu implementieren. Die Platzierung letzten Jahres auf Platz 3 der Weltrangliste motiviert die TIGERs für den RoboCup 2019 in Sydney. Das Testturnier in Twente war für alle Teams ein voller Erfolg.

Turnierergebnisse:

TIGERs Mannheim vs ER-Force                                  2:0
RoboTeam Twente vs TIGERs Mannheim                   0:10
RoboTeam Twente vs ER-Force                                  nicht stattgefunden
Finale: TIGERs Mannheim vs ER-Force                      0:0 n.V.

Nach einem „Unentschieden“ im Finale wurden die TIGERs Mannheim zum Sieger des Turniers erklärt.

Mehr über die TIGERs Mannheim oder den RoboCup finden Sie hier.

„Fluid flow in porous media“ – Short Course in Toronto

Der einwöchige short course in Toronto ging viel zu schnell zu Ende.

Am Donnerstag stand ein Besuch des Ontario Science Centre auf dem Programm. Auf sechs Level verteilt findet sich hier eine überwältigende Menge an Informationen, die sehr anschaulich und interessant dargeboten werden. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Mensch, Natur und Raumfahrt.

Der Freitag begann mit einer Präsentation von Chung Lee, einem Doktoranden der U of T, zum Thema „Electrolyzers“ (siehe Bild). In einem Elektrolyseur wird mit Hilfe von elektrischem Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Von den technischen Herausforderungen, die sich dabei ergeben, berichtete Chung sehr anschaulich. Nach einer Kaffeepause hatten die DHBW Studierenden Gelegenheit die Ergebnisse, die über die Woche erarbeitet wurden, vor Masterstudierenden und Doktoranden der U of T zu präsentieren.

Nach so vielen Fachthemen war ein Besuch auf Toronto Island – bei bestem Frühlingswetter – ein angemessener Abschluss der Woche. Von Toronto Island hatten wir nochmal einen fantastischen Blick auf die Skyline Torontos.

Alle Studierenden konnten viele Impressionen und großartige Erfahrungen aus der Woche mitnehmen, nicht zuletzt wegen der guten Organisation. An dieser Stelle: Vielen Dank an alle Beteiligten, für diese eindrucksvollen sechs Tage.

Girls’ Day am 28. März 2019

Auch in diesem Jahr findet wieder der Girls’ Day, ein Mädchen-Zukunftstag, in den Räumen der Außenstelle Eppelheim statt. Hier haben Schülerinnen der Klassenstufe 10 bis 12 die Möglichkeit, neue Erfahrungen und Informationen über ein technisch duales MINT-Studium zu sammeln. Durch unterschiedliche Versuche und Vorführungen wird den Schülerinnen der Ingenieursberuf nähergebracht. Das Angebot am 28. März beginnt um 10 Uhr, beinhaltet ein Mittagessen in der Mensa, und endet gegen 15 Uhr. Die Anmeldung findet online statt.