Die Fakultät Technik der DHBW Mannheim hat im Februar 2016 die Gründung eines Steinbeis-Transferzentrums abgeschlossen. „Damit können unsere Kolleginnen und Kollegen Auftragsforschungen unkompliziert und eigenständig abwickeln“, so Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, unter dessen Leitung das Transferzentrum steht. Mit den Erlösen können Projekte der jeweiligen Professorinnen und Professoren finanziert werden. Erste Aufträge sind bereits bei der Brennstoffzellenforschung eingegangen.
Dienstleistungsangebot
- Beratungsleistung bei technologischen Fragen im Rahmen der Expertise der Professoren
- Kooperative Innovationsprojekte, Technologietransfer
- Nutzung von Laboreinrichtungen und Forschungsgerätschaften für Auftragsuntersuchungen
- Schulungsangebote für Unternehmen und Einzelpersonen incl. Labornutzung
Schwerpunktthemen
- Batterietechnologie, Hybridtechnologie, Brennstoffzellen, Brennstoffzellen- und Batterieerprobung auf internen Prüfständen
- Advanced Materials
- Moderne Konzepte des Engineering, Rapid-Prototyping, Additive Fertigungsverfahren
- Nachhaltige Energiesysteme / Smart-Grid
- Cloud-Computing
Auf Einladung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) nehmen Studierende der DHBW Mannheim, die sich auf das Konstruieren mit Kunststoffen spezialisiert haben, an
der Fachveranstaltung „Kunststoffe im Automobilbau“ teil. Der internationale Kongress findet am 9. und 10. März im Mannheimer Tagungszentrum Rosengarten statt. Dort informieren sich die jungen „Kunststofftechniker“ über aktuelle Themen und neue Trends aus dem Automobilbau. Beispielsweise berichten internationale Fachreferenten, wie sich das Gewicht von Bauteilen durch den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen um bis zu 40 % reduzieren lässt und wie das Crashverhalten dieser Bauteile simuliert werden kann. Auf der begleitenden Fachausstellung und im angegliederten Automobilsalon können die Maschinenbaustudenten mit über 100 Unternehmen über innovative, kunststofftechnische Lösungen für die Automobilindustrie diskutieren. Bestimmt ist da auch die eine oder andere Anregung für die nächste Praxisphase im Ausbildungsunternehmen dabei.

Auch Sportwagen enthalten immer mehr Kunststoff und sind gerade deswegen so schnell. Davon können sich Studierende der DHBW Mannheim – begleitet von Prof. Voß (vorne Mitte – auf ihrer Exkursion zur Fachtagung „Kunststoffe im Automobilbau“ überzeugen.
Am 15. Januar 2016 unterzeichneten die DHBW Mannheim und das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Erklärungen zur Erweiterung der technischen Studienplätze. Das Ziel der Bundeswehr, ihre personellen Engpässe in den technischen Berufen zu entzerren, wird zum Einen durch die Aufstockung der Studienplätze in der Studienrichtung Maschinenbau realisiert. Neu hinzu kommen darüber hinaus Studienplätze in den Studienrichtungen Mechatronik an der DHBW Mannheim sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik an der DHBW Friedrichshafen.
Damit wird die bereits seit 2008 bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der DHBW Mannheim weiter ausgebaut.
Das Softwareunternehmen Lexware u
nterstützt die Projektgruppe der DHBW Mannheim TIGERs Mannheim finanziell. Damit das Team der TIGERs (www.tigers-mannheim.de) in diesem Jahr an der Weltmeisterschaft im Roboterfußball teilnehmen kann, ist Sponsoring notwendig. Knapp 50.000 Euro sind erforderlich, um an den Wettbewerben im Roboterfussball 2016 teilnehmen zu können und die Ausrüstung auf Wettbewerbs-Niveau zu bringen.
Einer dieser Sponsoren ist das Softwareunternehmen Lexware, das dem Team nun einen vierstelligen Betrag beisteuert. Lexware ist Teil der Haufe-Mediengruppe. Seit seiner Gründung 1989 werden in Freiburg benutzerfreundliche Programme entwickelt, die anwenderorientierte Lösungen für unternehmerische Aufgaben sind (z.B. Warenwirtschaft, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Rechnungsstellung, CRM). Die bekanntesten sind sicherlich „Taxman“ und „Quicken“, die das Alltagsgeschäft von zahlreichen Selbstständigen, Freiberuflern und Unternehmern vereinfachen. Des Weiteren umfasst das Angebot Software, die auf spezielle Branchen (Steuerberater, Handel, Handwerk, u.a.m.), auf Privatleute, Vermieter und Vereine ausgerichtet sind. Bei der Entwicklung legt Lexware großen Wert auf Innovation und Fortschritt und bietet daher auch mobile Business Applikationen, Cloud-Services und ein System für Mobile Payment an.
Die Haufe-Gruppe ist außerdem besonders für Informatiker und Betriebswirtschaftler als Arbeitgeber attraktiv, die dort in verschiedenen Bereichen tätig sein können. Die Angestellten haben die Möglichkeit in einem dynamischen Team zu arbeiten, das mit großem Engagement innovative und anwenderorientierte Produkte entwickelt. Die Arbeit mit qualifizierten Kollegen sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten versprechen einen erfolgreichen Berufsweg.
Mit mehr als 1000 Mitarbeitern und ca. 200 Millionen Euro Umsatz pro Jahr ist die Haufe-Mediengruppe eines der erfolgreichsten Medien- und Softwareunternehmen im Bereich Wirtschaft, Recht und Steuern.
Weitere Informationen zum Förderer Lexware finden Sie hier (shop.lexware.de/buchhaltung)
Am 18.,19. und 20.02.2016 ist die DHBW-Mannheim auf der Jobs for Future Messe auf dem Mannheimer Maimarktgelände vertreten. Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Im Vorfeld des Jugend forscht Wettbewerbs für die Region Nordbaden prüften 21 Juroren die eingereichten Projekte auf ihre Wissenschaftlichkeit. Insgesamt 35 Projekte aus den Bereichen Chemie, Technik, Mathematik/Informatik, Physik, Biologie, Geo- und Raumwissenschaften sowie Arbeitswelt wurden bewertet. Am 18. Februar werden die über 80 Forscherinnen und Forscher ihre Projekte an der DHBW Mannheim den Juroren live an ihren Messeständen vorführen. Die ersten drei Plätze in den jeweiligen Fachbereichen werden prämiert sowohl in der Sparte Jugend forscht (15 bis 21 Jahre) sowie bei Schüler experimentieren (4. Klasse bis 14 Jahre). Die Öffentlichkeit kann die Werke am 19. Februar ab 9 Uhr bewundern bevor schließlich in der Feierstunde am Nachmittag um 14:30 Uhr die Sieger bekannt gegeben werden.
Am 13.02.2016 ist die DHBW-Mannheim auf der Bildungsmesse im Städtischen Forum in Rodgau vertreten. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Am 03.02.2016 ist die DHBW-Mannheim in Heidelberg an der Print Media Academy der Tag der Möglichkeiten vertreten.